
Tipps
Bildung und Weiterbildung
Eine komplette Übersicht über alle Sozialleistungen für Sie und Ihre Familie erhalten Sie in der Broschüre „Soziale Sicherung im Überblick“, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales als Broschüre und auf der offiziellen Webseite als Download zur Verfügung stellt.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hochschule, ob dort spezielle Beratungen für Studierende mit Kindern angeboten werden. Darüber hinaus gibt es Stiftungen, die Studierende mit Kindern finanziell unterstützen. Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung können Sie speziell nach diesen Stipendien suchen.
E-Learning
Zur kostenlosen und quasi unbegrenzten Nutzung von zu Hause aus, steht Ihnen die Lernbörse exklusiv der Bundesagentur für Arbeit als E-Learning-Medium zur Verfügung. Sie melden sich mit Ihrem Benutzernamen und dem Kennwort, das Sie für die Jobbörse bekommen haben, an und schon steht Ihnen die Lernwelt offen. Von BWL-Kenntnissen, über Fremdsprachen, Office, Tastaturtraining bis zum Zeitmanagement und darüber hinaus noch vielem mehr, werden Ihnen Themenfelder in kleinen Einheiten präsentiert, die Sie bequem durcharbeiten können. Übrigens: Die Stiftung Warentest hat die Lernbörse exklusiv durchgecheckt und für ‚empfehlenswert‘ befunden!
Eine berufliche Weiterbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit gefördert werden. Vereinbaren Sie dazu frühzeitig einen Beratungstermin mit Ihrer Agentur für Arbeit
Elternschule
Mit der Geburt eines Kindes beginnt für Eltern nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, es stellen sich auch viele neue Fragen rund um Entwicklung, Pflege, Erziehung und Gesundheit eines Kindes. Antworten und Orientierung bieten die Elternschulen der Krankenhäuser, die zu diesen Themen Sprechstunden, Kurse und Vorträge anbieten.