
Tipps
Beratung und Orientierung
Nutzen Sie Ihre persönlichen Netzwerke! Erzählen Sie Menschen in Ihrem Bekanntenkreis von Ihren beruflichen Plänen. Manchmal öffnen sich ungeahnte Türen.
Suchen Sie sich Verbündete, um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Andere Frauen, die sich auch auf neuen beruflichen Pfaden bewegen, sorgen für das „Du-bist-nicht-allein-Gefühl“. Gleichgesinnte finden Sie z. B. bei Bewerbungstrainings, Orientierungs- bzw. Trainingsmaßnahmen, in Seminaren zur Stärkung der Schlüsselqualifikationen und manchmal auch in Gesprächskreisen für Frauen. Recherchieren Sie möglichst vielfältig. Lassen Sie sich beraten, am besten in einer speziellen Beratungsstelle für Frauen.
Wenn Sie schon ein Berufsfeld ins Visier genommen haben, finden Sie auf der Homepage www.berufenet.de detaillierte Informationen über 3.200 Berufe. Beschrieben werden die Aufgaben, die erforderlichen Kompetenzen sowie Weiterbildungs- und Verdienstmöglichkeiten. Oder Sie stöbern im Angebot des BiZ (dem Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit) nach Informationen zu Berufen und Fortbildungsangeboten.
Nutzen Sie das Angebot von Weiterbildungsmärkten in der Region, um das Angebot an beruflicher Qualifizierung kennenzulernen.
Machen Sie im gewählten Beruf ein Praktikum, um abzuklopfen, ob Ihre Entscheidung „praxistauglich“ ist.